georaum ist Teil eines prominenten Konsortiums mit der Boku, der TU Wien und den lieben Kolleginnen und Kollegen der MA 22. Wir untersuchen, ob Sentineldaten geegnet sind um Monitoringaufgaben für den Grünraum der Stadt Wien zu erfüllen.
DAS PROJEKT „ZEITFENSTER“ GEHT IN DIE ENDPHASE
Trotz schwieriger Zeiten können wir gemeinsam mit der Gemeinde Ramsau am Dachstein, dem TVB und dem Museum Zeitroas das tolle von Leader geförderte Kulturprojekt umsetzen. Eröffnung ist mit Ende Juni geplant.
GEORAUM UND GRÜNES HANDWERK ERARBEITEN GEEIGNETE BAUMSTANDORTE IN DEN STRASSEN IM BEZ. JAKOMINI IN GRAZ
Die Stadtplanung Graz beauftragt georaum und grünes handwerk herauszufinden, wo und wieviel Bäume im Bezirk Jakomini platz hätten. Auf Basis von GIS-Analysen und Vor-Ort-Augenschein soll das Grünraumpotenzial im Straßenraum festgestellt werden. Dabei geht es weniger um detailgenaue Planung, sondern vielmehr vor Augen zu führen, welches Raumpotenzial die Stadt besitzt.
STUDIE ZUM THEMA VERSIEGELUNG UND FLÄCHENVERBRAUCH
Die Umweltschutzabteilung der Stadt Wien beauftragt georaum mit einer umfangreichen Studie, die herausfinden soll, wie Flächenverbrauch und Versiegelung berechnet wird, was deren Grundlagen und wie die Aussagen zu interpretieren sind. Es sollen Methoden ausgearbeitet werden, die für unterschiedliche Anforderungen geeignet sind: Stadt, Land, großer, kleiner Maßstab, Interessenslagen. Eine spannende, herausfordernde Aufgabe.
GEORAUM UND DER NATURPARK EISENSTRASSE ERARBEITEN ERLEBNISPAKETE FÜR BESUCHER UND SCHULE
Der Naturpark Eisenwurzen Niederösterreich besticht durch Vielfalt und Schönheit seiner natürlichen Gegebenheiten. Um diese zu erfahren, werden bereits zahlreiche Aktivitäten angeboten. GEORAUM soll mithelfen, diese noch besser in Szene zu setzen und näher an BesucherInnen und SchülerInnen zu bringen.
GRÜNRAUMMONITORING DER STADT WIEN RELOADED – PROJEKTSTART
Das Grünraummonitoring der Stadt Wien stellt seit 1997 das wichtigste Instrument zur Beobachtung des Wiener Grüraums dar. GEORAUM wurde von der Wiener Umweltschutzabteilung beautragt, das Monitoring auf völlig neue Beine zu stellen. Neben der Analyse von zwei neuen Zeitschnitten (2009 und 2018) werden alle bisherigen Monitoringdurchläufe harmonisiert. Umfangreiche Berichte und Analysen sind somit möglich – ein in dieser Form weltweit einzigartiges Projekt.
UND WIEDER GEHT EIN SEMESTER AN DER HOCHSCHULE WEIHENSTEPHAN ZU ENDE
Auch dieses Jahr war die Lehrtätigkeit an der Hochschule Weihenstephan sehr intensiv. Es hat wieder unheimlich viel Spaß gemacht mit euch zu arbeiten und mit euch zu lernen. Hannes unterrichtet im Masterlehrgang „Regionalmanagement in Gebirgsräumen“ und leitet dort das Modul „Regionalentwicklung und -politik“. Dabei geht es um eine intensive Auseinandersetzung mit Regionen, unserer Rolle darin, und um das Verstehen von Zusammenhängen.
INFORMATIONSSYSTEM FÜR LÄNDLICHE RÄUME – GEHT ONLINE
Gemeinsam mit der LEADER Region Eisentraße und deckweiss wurde ein Informationssystem entwickelt, in dem dymanmisch zahlreiche Kennwerte für die 24 Gemeinden der Eisenstraße abgerufen werden können. In dieser Form ist das Tool einzigartig und innovativ. Wir hoffen, daß dieses Werkzeug Anklang findet und dazu beiträgt, mehr über die Eisenstraße zu erfahren. Zusätzlich erarbeitet georaum momentan eine Studie über die Stellung der Metallverarbeitung in der Eisenstraße, verglichen mit ähnlichen Regionen in Österreich.
ZEITFENSTER – EINZIGARTIGES LEADER-PROJEKT BEWILLIGT
Vor 200 Jahren wurde zum ersten Mal ein Hauptgipfel des Dachsteins, der Torstein, erstmals bezwungen. Das Museum Zeitroas, der TV Ramsau am Dachstein und die Gemeinde Ramsau nehmen dies zum Anlass, darzustellen, was sich seither in Ramsau am Dachstein und Umgebung getan hat. Allein seit Bestehen der Fotografie hat sich Ramsau von einem entlegenen, wenig bewohnten Dorf in ein weltweit bekanntes Langlaufzentrum gewandelt. Die Entwicklungen gingen zum Teil sehr rasant vor sich, vieles geschah gleichzeitig. In dem Projekt wird versucht, einige, bildhaft darstellbare „Transformationen“ darzustellen, die Veränderungen des Raumes, aber auch der Gesellschaft betreffen. Entstehen soll neben einer Sonderausstellung, verteilt über das Gemeindegebiet Holzrahmen (Zeitfenster), wo der Vergleich ‚vorher “ nachher‘ direkt vor Ort erlebt werden kann. Frei nach dem Motto: „Die Natur wird einem weisen Geiste niemals zum Spielzeug“. (Emerson)
FASZINATION DACHSTEIN – VORTRAGSREIHE 2019
Die Erstbesteigung des Torsteins, einer der drei Hauptgipfel des Dachsteinmassivs, wurde vor 200 Jahren erstmals unter dramatischen Voraussetzungen erklommen. Gleichzeitig jährt sich die Eröffnung der Dachstein-Seilbahn zum 50. Mal. Die Gemeinde Ramsau am Dachstein und der Tourismusverband Ramsau am Dachstein nehmen dies zum Anlass, sich intensiv und kritisch mit der Region auseinanderzusetzen. Sie veranstalten eine vielseitige Vortragsreihe, mit Worskshops, einer Lesung und einer Exkursion quer über den Dachstein. Zahlreiche nahmafte Forscher und Gebietskenner haben bereits zugesagt. georaum lieferte zu diesem Projekt die Idee und betreut die Umsetzung.
NATURPARKKONZEPT IM NATURPARK ÖTSCHER TORMÄUER
Die Erstellung des Naturparkkonzeptes Naturpark Ötscher Tormäuer geht in die Endphase. In den Säulen Schutz, Bildung, Erholung und Regionalentwicklung wurden spannende Ideen entwickelt, die in den nächsten Jahren Schritt für Schritt umgesetzt werden sollen. georaum ist dabei für die Entwicklung der Säule Bildung gemeinsam mit dem grünen handwerk verantwortlich. In seiner Art ein Pilotprojekt.
SIEDLUNGSKATEGORISIERUNG IM LAND SALZBURG ABGESCHLOSSEN
georaum hat gemeinsam mit und als Subauftragnehmer von Revital IB GmbH (Nußdorf-Debant) alle Siedlungen im Land Salzburg kategorisiert und fotografiert. Es entstanden dabei über 5000 Aufnahmen der momentanen Siedlungssituation. Bodenverbrauch, Versiegelung, aber auch gesellschaftliche Ansprüche an den Raum wurden dabei eindrucksvoll sichtbar.