
Ein Meilenstein ist geschafft. Seine Kompetenzen suchen ihresgleichen, und der Master ist eine Bestätigung seiner Arbeit.
Ein Meilenstein ist geschafft. Seine Kompetenzen suchen ihresgleichen, und der Master ist eine Bestätigung seiner Arbeit.
ES IST SOWEIT – wir starten los in einen neuen Monitoringdurchgang für den gesamten Grünraum der Stadt Wien. Ein großartiges Projekt, mit einem großartigen Projektteam, für eine großartige Stadt! Wieder werden sehr viele innovative Aspekte behandelt, die so vorher noch nicht bearbeitet wurden.
Wie kann man feststellen, wo welche Ökosystemleistungen zu finden sind, und welche Potenziale zur Klimawandelanpassung wir vorfinden. georaum versucht gemeinsam mit der LEADER Region Elsbeere-Wienerwald Antworten zu finden. Ein Pionierprojekt.
georaum Begleitet die Welterbe-Region Wachau bei der Erstellung von Grundlagen für den Managementplan. Indikatoren für Monitoringaufgaben, Systemanalyse und fotografisches Monitoring besonderer Standorte. Eine tolle Aufgabe.
georaum begleitet den Naturpark Mürzer Oberland in der Erstellung ihres Managementplans. Bis Ende 2024 sind zahlreiche Recherchen und Veranstaltungen geplant, bevor der Managementplan, die Arbeitsgrundlage für den Naturpark für die nächsten Jahre, ausformuliert wird.
georaum entwickelt gemeinsam mit dem Nordburgenlandtourismus mögliche Bike & Hike Standorte, um ein noch breiteres Feld an Erholungsmöglichkeiten anzubieten.
Auf den detailgenauen Landschaftsgemälden aus dem Zeitraum um 1700, gemalt von Valtenin Gappnig, sind Ortschaften wie Waidhofen/Y, Göstling, Gaming, Hollenstein, Gresten, Randegg, und zahlreiche Landschaften um Freising und Garmisch abgebildet. Warum? Alle waren in Freisinger Besitz. Wir erwecken gemeinsame mit der LEADER-Region NÖ Eisenstraße, der LEADER Region Mittleres Isartal, der Stadt Freising und der Stadt Waidhofen/Y diese Bilder zum Leben und übersetzen sie uns Heute. Prof. Karl-Heinz Einberger, Prof. Jörg Ewald, Dr. Peter Blum von der Hochschule Weihenstephan und unsere Wenigkeiten liefern die fachliche Expertise. Ein fantastisches, innovatives Projekt. Siehe auch https://www.noen.at/erlauftal/regionalentwicklung-laenderuebergreifende-initiative-eisenstrasse-zu-gast-in-freising-eisenstrasse-356705236
georaum darf für die Region Großes Walsertal das sektorale Entwicklungskonzept zum Themenbereich Freiraum und Landschaft erarbeitetn. Eine ungemein spannende und Herausfordernde raumplanerische Aufgabe!
Unser großes Forschungsprojekt im BP Großes Walsertal wurde als eines der wenigen Projektes von der ÖAW im Rahmen ihres MAB-Programmes genehmigt. Die Freude ist groß. Wir wollen dabei die Entwicklung der Almwirtschaft im Großen Walsertal ganzheitlich untersuchen und Strategien für die Zukunft erarbeiten. Unsere geschätzten Partner sind die BOKU Wien (Markus Immitzer), appl. Prof. Dr. Gregory Egger (naturraumplanung.at) und der Forschungsverein LANDSCHAFFTWASSER.
wir dürfen den LEAD übernehmen und freuen uns auf ein spannendes, herausforderndes Projekt. Unsere Projektpartner sind die BOKU WIEN (Markus Immitzer und Michael Lechner), die TU Wien (Markus Hollaus und Anna Iglseder), die UNI für Weiterbildung Krems (Christine Rottenbacher und Tanaja Lumetsberger), die Stadt Wien (Marlis Schnetz) und das BfW (Christoph Bauerhansl)